[ 30. April 2017 bis 14. Mai 2017. ]
Während der Ausstellung wird eine Klanginstallation aus Klängen des Eiskellers, Didgeridoo und Schneckenhorn zu hören sein. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
[ 30. April 2017 bis 14. Mai 2017. ]
Während der Ausstellung wird eine Klanginstallation aus Klängen des Eiskellers, Didgeridoo und Schneckenhorn zu hören sein. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
[ 17. April 2017; 17:00; ] Jeder ist wichtig – alle sind gleich(wertig).
Die Blauschafherde ist ein global-soziales Kunstprojekt der KünstlerIn Bertamaria Reetz, um ein Zeichen der gegenseitigen Toleranz und des Friedens zu setzten. Die werkgetreuen autorisierten Vervielfältigungen werden in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Werkstatt für Menschen mit Behinderungen der Sozialbetriebe Köln gGmbH in Köln endveredelt. Diese Zusammenarbeit hat bedeutenden Anteil an […]
[ 5. April 2017; 19:30; ] Vitale Virtuosität – ein spannend inszeniertes Solokonzert der Blockflötistin. Es geht um Tod und Leben, exzessive Lebensfreude und Innehalten.
Programm u.a.: “dance macabre” für Sopranblockflöte & Live-Elektronik (Auftragskomposition für Maria Dorner-Hofmann, 2006)
Maria Dorner-Hofmann, Blockflöte
Maria Dorner-Hofmann, Blockflötistin, studierte von 1997 bis 2006 an der Universität Mozarteum in Salzburg Konzertfach Blockflöte und Blockflötenpädagogik bei Irmgard Tutschek, Carin van Heerden […]
[ 11. Februar 2017; 14:00 bis 17:00. ] Workshop: Mehr Musik machen!
mit Mirjam von Jarzebowski und Dorothée Hahne
Für Kulturmanager, Konzertveranstalter, Dozenten an Musikschulen, Musiker, Leiter von musikalischen Ensembles und alle Interessierten.
Kinder und Jugendliche im Konzert – eine Seltenheit? In den letzten Jahren hat sich die deutsche Orchesterlandschaft verstärkt um den Nachwuchs bemüht – mit Erfolg. Wie Orchester das junge Publikum für ihre Musik […]
[ 1. Februar 2017; 19:30; ] Vitale Virtuosität – ein spannend inszeniertes Solokonzert der Blockflötistin. Es geht um Tod und Leben, exzessive Lebensfreude und Innehalten.
Programm u.a.: “dance macabre” für Sopranblockflöte & Live-Elektronik (Auftrasgkomposition für Maria Dorner-Hofmann, 2006)
Maria Dorner-Hofmann, Blockflöte
Maria Dorner-Hofmann, Blockflötistin, studierte von 1997 bis 2006 an der Universität Mozarteum in Salzburg Konzertfach Blockflöte und Blockflötenpädagogik bei Irmgard Tutschek, Carin van Heerden […]
[ 8. Januar 2017; 11:00; ] Matinee
“Die Hälfte des Himmels”
Verleihung der vierten Alternativen Kölner Ehrenbürgerschaft an Irene Franken, Historikerin
.
Moderation: Jürgen Becker
Impuls: Franz Meurer
Laudatio: Dr. Kerstin Wolff
Credits von Carmen Thomas, Dr. Witich Rossmann, Volker Beck, Dr. Muriel Gonzales-Athenas, Dr. Karola Fings
Erste Gratulatin: Henriette Reker
.
Musik:
Kompositionen von Dorothée Hahne:
” O Ecclesia” Sequenz über die hl. Ursula von Hildegard von Bingen für Tenorblockflöte & Didgeridoo
“es […]
[ 23. September 2016; 21:00; ] Zur diesjährigen Domwallfahrt (22.-25. September 2016) findet am 23. September um 21 Uhr der Abend der Barmherzigkeit statt.
Der Kölner Dom wird optisch als auch akustisch auf besondere Weise zu Gebet und Kontemplation einladen: Auf eine Leinwand werden Bilder des Weltraumteleskop Hubble projiziert, die einen Eindruck der Unendlichkeit und Ewigkeit der Schöpfung sichtbar werden lassen.
Dazu wird […]
[ 18. September 2016; 15:00; ]
Einleitung: Jonas Dessouky MA,
Musik: Dorothee Hahne, Komponistin für elektronische Musik
Galerie SO66, Soester Str. 66, 48155 Münster
Öffnungszeiten:
18.09.2016 – 31.10.2016, Sa + So 15:00-18:00 Uhr
[ 11. September 2016; 10:00 bis 18:00. ] Zur Eröffnung Musik von und mit Dorothée Hahne:
“Milch und Honig” für Trompete, Didgeridoo & Live-Elektronik
[ 15. Juni 2016; 09:40 bis 09:45. 18:40 bis 18:45. ] Heute vor 1025 Jahren starb die Kaiserin Theophanu, deren Grabstätte sich in der Kölner St. Pantaleon Kathedrale befindet. Die Journalistin Claudia Friedrich erinnert in Ihrem Miniaturportrait (WDR2 Stichtag) an Europas unbekannte Herrscherin mit Ausschnitten aus meinem Theophanu Konzert, das im Jahr 2000 in St. Pantaleon uraufgeführt wurde.
Die Sendung WDR2 Stichtag ist hier als Podcast hörbar
[ 22. Januar 2016; 11:00; ] Programm für die 2. Diplomprüfung im Instrumentalstudium Blockflöte
von Florian Huber
Program
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Raum M0101, Anton-von-Webern-Platz 1, A 1030 Wien
22.1.2016 11:00
[ 10. Februar 2016; 14:30 bis 16:30. ]
Akademie zum Aschermittwoch
.
.
Worte der Begrüßung
Prälat Josef Sauerborn
Künstlerseelsorger
.
Von der Unausweichlichkeit des Spiels: Überlegungen zum Theater als Denkfigur.
Prof. Dr. Peter W. Marx
Professor der Theater- u. Medienwissenschaft, Universität zu Köln
Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung
Musik zur Akademie
Dorothée Hahne, Komponistin
“Verborgene Spindel im Mond”
4-Stimmiger Kanon für Sopran und Live-Elektronik (2008)
“Variationen im freien Fall”
für akustische Klangerzeuger & Live-Elektronik (2009)
.
Schlusswort: Rainer Maria Kardinal Woelki
.
Ausstellung […]