| 28. Juni 2025 | ||
| 15:30 |
28.06.2025
SONNABEND
15.30 Uhr · Großer Saal
PETER KOFLER Orgel
DOROTHEE OBERLINGER Blockflöte

| 25. August 2024 | ||
| 17:00 |
Paul Heggemann spielt in der Basilika St. Cyriakus auf der Creutzburg-Orgel Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), César Franck (1822-1890), Dorothée Hahne (*1966), Samuel Scheidt (1587-1654) und Franz Tunder (1614-1667).
Datum: 25. August 2024 17:00 Uhr
Ort: Basilika St. Cyriakus, b. d. Oberkirche 2, 37115 Duderstadt
| 31. Dezember 2023 | ||
| 21:00 |

Mit Musik und Lesungen geht das Jahr in der St. Georgenkirche Waren (Müritz) am 31. Dezember 2023 zu Ende. In diesem Jahr spielt Christiane Drese an der Truhenorgel, denn die Pfeifen der großen Lütkemüller-Orgel befinden sich zurzeit in der Restaurierungswerksatt der Dresdner Orgelbaufirma Wegscheider. Sie freut sich auf ihre musikalischen Gäste: Luise Schneeweiß an der Violine und Imki Niemeier am Kontrabass. Im Trio spielen sie u.a. die Choräle „Das alte Jahr vergangen ist“ und „Wie schön leucht´ uns der Morgenstern“ in Bearbeitungen von Johann Sebastian Bach und Sigfrid Karg-Elert. Von Dorothée Hahne erklingt die Komposition „Gestern – Heute – Morgen“ und von Johann Sebastian Bach die Pastorella BWV 590. Pastorin Anja Lünert liest Heiteres und Nachdenkliches.
Das Silvesterkonzert beginnt um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Restaurierung der Lütkemüller-Orgel werden erbeten. Weiterlesen »
| 12. November 2023 | ||
| 18:00 |

„Gestern-Heute-Morgen“
Komposition und Improvisation
Hans-Peter Retzmann – Orgel
Rainer Weber – Klarinette
Dorothée Hahne – Sopran, Didgeridoo, Muschelhorn, Klangperformance, Live-Elektronik Weiterlesen »
| 22. Juni 2023 | ||
| 20:30 |

In diesem Jahr gibt es wieder eine SOMMER NACHT MUSIK in St. Johannes. Am Donnerstag 22. Juni um 20:30 Uhr gestaltet Wilfried Rombach zum 100. Geburtstag von György Ligeti und Jacques Berthier ein Konzert mit Werken von Dorothée Hahne (Gestern – Heute – Morgen) Weiterlesen »
| 18. September 2022 | ||
| 17:00 |
| Komponistin / Komponist | Komposition | Musikerin / Musiker und weitere Mitwirkende |
|---|---|---|
| Lied „Befiehl du deine Wege“ | Gertrud Stahl (Sopran) Matthias Gampe (Orgel) |
|
| Timo Böcking | „Er wird’s wohlmachen“ – Choralphantasie über „Befiehl du deine Wege“ | Matthias Gampe (Orgel) |
| Dorothée Hahne | Gestern – heute – morgen | Matthias Gampe (Orgel) |
| Lied „Nun bitten wir den heiligen Geist“ | Gertud Stahl (Sopran) Matthias Gampe (Orgel) |
|
| Peter Michel Hamel | Et exspecto | Matthias Gampe (Orgel) |
| Lied „Nun danket alle Gott“ | Gertrud Stahl (Sopran) Matthias Gampe (Orgel) |
|
| Johann Matthias Michel | Phantasie über den Choral „Nun danket alle Gott“ |
| 16. August 2022 | ||
| 18:00 |
36. Schönberger Musiksommer
An der Kirche 14, 23923 Schönberg
Bach und Freundeskreis / Kammermusik für Flöte(n), Kontrabass und Tasten (Cembalo, Orgel)
Programm: (u.a.)
Dorothée Hahne: “Gestern – Heute – Morgen” für Orgel
Solo- und Kammermusik mit Simone Mentzen (Flöte)
Ise Bosch (Kontrabass),
KMD Christoph D. Minke (Cembalo, Orgel)
www.schoenberger-musiksommer.de
St.-Laurentius-Kirche
An der Kirche 14, 23923 Schönberg
16.08.2022 18:00 Uhr
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES FREUNDESKREISES DER KIRCHENMUSIK IN SCHÖNBERG
| 27. November 2021 | ||
| 18:00 |
Orgel: Torsten Laux Weiterlesen »
| 24. Oktober 2021 | ||
| 11:15 | bis | 12:15 |
Orgelmusik in Zeiten von Corona
Neue Kompositionen und Improvisationen für Orgel
Dorothée Hahne: Gestern – Heute – Morgen
Timo Böcking: Er wird’s wohlmachen
Michael Schultheis, Orgel
Im „Jahr der Orgel 2021“, das von den Landesmusikräten ausgerufen wurde, und gleichzeitig dem zweiten Corona-Jahr haben der Deutsche Musikrat, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Deutsche Bischofskonferenz das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ ins Leben gerufen. Zentrale Anliegen des von der Beauftragten für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, geförderten Projekts sind die Unterstützung zeitgenössischer Musik und freischaffender Komponist*innen in diesen Zeiten sowie die Wiederbelebung der Live-Musik.
Katholische und evangelische Kirche kennen die Tradition, dass in Krisenzeiten zum Trost der Gläubigen neue Werke komponiert und in Gottesdiensten aufgeführt werden. Daran anknüpfend entstand das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“. 17 neue Kompositionen wurden beauftragt, die die Corona-Zeit reflektieren, Geschichte und Gegenwart kreativ miteinander konfrontieren und das Orgelmusik-Œuvre dauerhaft bereichern werden.
Mehr unter: https://www.orgel-corona.de/das-projekt
Sonntag, 24. Oktober 2021, 11:15 12:15
St. Elisabeth 27 Scharnhorststraße Hagen, NRW, 58097
| 12. September 2021 | ||
| 15:00 |
Orgelkonzert zur Eröffnung der 8. Tage der Kirchenmusik im Kreisdekanat Rhein-Kreis Neuss.
ORGEL: Nikodem Chronz
12.09.2021, 15 Uhr
Programm:
Dorotheé Hahne: Gestern – Heute – Morgen
Peter Michael Hamel: Et expecto Weiterlesen »
Gestern – Heute – Morgen [6/2021]
für Orgel / mit obligater (Altblock)-Flöte![]()
Kompositionsauftrag Deutscher Musikrat
Organist: Carlo Maria Barile, Aufnahme vom 27. Februar 2022
Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik Regensburg
Noten verlegt im Carus-Verlag: Sammlung Carus 18.220/00, ISBN 978-3-89948-424-3, ISMN M-007-29444-1 160 Seiten, DIN A4 quer, kartoniert und als Ebook

“Die gebürtige Rheinländerin Dorothée Hahne ist musikalisch äußerst vielsprachig aufgestellt. Von Jazz über elektronische Musik bis hin zu Werken etwa für die Blockflötistin Dorothee Oberlinger reicht ihr umfangreiches Schaffen. Nur für die Orgel hat sie bisher nicht geschrieben – obwohl sie schon als Kind, an der Seite ihres die Orgel meisterlich spielenden Vaters Rudolf Hahne, ihrem Klang verfallen war. Seinen Wunsch, dass sie etwas für Orgel komponieren möge, erfüllte sich nicht zu seinen Lebzeiten. Dank der Orgelprojekts des Musikrats konnte Hahne aber nun ihr Stück „Gestern – Heute – Morgen“ ihrem Vater postum widmen.
Ihr Werk kreist ganz um die sich wiederholenden Rituale und Verordnungen, mit denen auf die pandemische Lage reagiert wird. Jeden Tag setzt man sich mit den Inzidenzzahlen auseinander. Jeden Tag hofft man, dass der Alltag endlich wieder entspannter wird. Und „am nächsten Tag geht wieder alles von vorne los“, so Dorothée Hahne, die selber eine Post-Long-Covid-Phase durchleiden musste. Dieser ewige alltägliche Kreislauf spiegelt sich nun auch in dem an die Minimal Music angelehnten Charakter von „Gestern – Heute – Morgen“ wider. Zugleich will Hahne mit dem sanften, mit so manchen Einflüssen aus Jazz und Tango eingefärbten Flow eine Stimmung erzielen, die einem in dieser von Corona dominierten Zeit „Mut, Kraft und Hoffnung“ vermittelt. Und dazu passen auch Hahnes Zeilen, die sie „Gestern – Heute – Morgen“ zur Seite gestellt hat (Guido Fischer):”
„Sich im Kreis drehen
und trotzdem
auf der Stelle treten
In kleinen Schritten
Fokus im Detail
Emotionale Breitseite
zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Halt gibt nur die Liebe
Da Capo!“
https://www.orgel-corona.de/kompositionen/gestern-heute-morgen
Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“
Der Deutsche Musikrat führt gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ durch. Das Projekt bildet einen Beitrag zum „Jahr der Orgel“, das die Landesmusikräte für 2021 ausgerufen haben. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren.
Im Herbst 2021 werden diese Orgelwerke in zahlreichen Konzerten und Gottesdiensten erklingen. So wird das Musikleben aktiv befördert und die Zuhörenden werden zu einer Auseinandersetzung mit den Pandemie-Erfahrungen angeregt. Den Abschluss des Projekts bildet ein Finissage-Konzert am 21. November 2021, bei der alle 17 Kompositionen gemeinsam zur Aufführung kommen. Das Projekt wird durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert.
Der Deutsche Musikrat veröffentlicht die 17 Kompositionen in einem Sammelband beim Carus-Verlag. Mit-Herausgeber sind Prof. Richard Mailänder und LKMD Kord Michaelis. In Deutschland tätige Organistinnen und Organisten können eine Online- oder Printausgabe des Orgelbuchs kostenfrei über den Deutschen Musikrat beziehen, wenn sie innerhalb des Projekts „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ im Herbst 2021 in einem Konzert oder Gottesdienst Stücke aus dem Orgelbuch aufführen. Hier gibt es weitere Informationen!
Aufführungen:
Orgel & Subbass Blockflöte [2003]
Weiterlesen »
Essen: Oberlinger/Kofler
Programm:
Johann Sebastian Bach
Sinfonia aus der Kantate “Wir danken dir Gott, wir danken dir”, BWV 29
(bearbeitet von Harald Feller für Orgel)
Hildegard von Bingen
Antiphon “O ecclesia”
Dorothée Hahne
“Commentari III” für Blockflöten und Elektronik Weiterlesen »