Archive of posts tagged Live-Elektronik

Kingston (CA): Solo Virtuoso Recorder with Electronics – Vinzent Lauzer

28. November 2014
20:00

img_VincentNew Music Kingston is thrilled to be presenting the Kingston premiere of Breakthrough Artist of the Year (2012 Opus Awards), Vincent Lauzer,  virtuoso recorder player from Montréal.  A prize winner many times over, he was most recently  awarded the Prix Guy-Soucie for best performance of a Québec work by Patrick Mathieu at the Prix d’Europe  2013… 2012, First Prize during the Stepping Stone of the Canada Music Competition and the Career Development Award from the Women’s Musical Club of Toronto … 2010, 1st prize in the first Mathieu-Duguay Early Music Competition held at the Lamèque International Baroque Music Festival … 1st Prize and the Audience Appreciation Prize in the 3rd Montreal International Recorder Competition … best Canadian Recorder Player Prize … Montreal Baroque Prize for Audaciousness and Musicality in the Galaxie-CBC Rising Stars Competition during the Montreal Baroque Festival in 2007. Vincent has performed with the series Clavecin en concert and with the ensembles Les Idées Heureuses, Arion, and La Bande Montréal Baroque. He  is also a founding member of the ensemble Recordare, which was one of the five finalists in the Early Music America/Naxos Recording Competition. He has toured and recorded extensively with the recorder quintet Flûte Alors! His Kingston program will include performances on recorders of all sizes with the addition of electroacoustic material… you will be amazed! Vincent will also be presenting a workshop/demonstration on Saturday morning, November 29… more information to follow.

Venue: Isabel Bader Centre for Performing Arts, 390 King St W, Kingston, ON K7L 2X4, Kanada, Telefon:+1 613-533-2424

Münster: Atelier Tassilo Sturm / Lange Nacht der Museen und Galerien

20. September 2014
15:00bis19:00

Im Rahmen der “Langen Nacht der Museen und Galerien” gibt es zu den Arbeiten des in Münster lebenden und werkenden Künstlers Tassilo Sturm Musik von Anja Kreysing (Akkordeon & Live-Elektronik) und Dorothée Hahne (Klangerzeuger & Live-Elektronik)
interzonal_e

Weiterlesen »

Birmingham (UK): Birmingham International Recorder Festival

2. November 2014
13:30bis14:20

ChrisOrton_NathanMcDowellVom 1. bis 2. November 2014 findet das Birmingham International Recorder Festival statt. Unter den Highlights des Festivals findet sich am 2. November die Veranstaltung ‘Performing with Electronics’ Taster Session mit Chris Orton als auch ein Konzert mit folgendem Programm:

Hahne – dance macabre, Fabrizio de Rossi Re – Salse per Gru, Anatre, Pernici, Tortore, Colombacci, Colombi e Diversi Uccelli, Fausto Romitelli – Seascape, Giorgio Tedde – Austro, Hahne – Luscinia

Ort:

Recital Hall, Birmingham Conservatoire
Birmingham City University
Paradise Place
Birmingham
B3 3HG
United Kingdom

D’dorf: Rotlicht @ Internationale Tanzmesse

30. August 2014
16:00bis16:15
17:00bis17:15
18:00bis18:15

tanzmesse2014ROTLICHT – Die Geräusche des Tanzes

Henrietta Horn – Choreographie/Tanz
Dorothée Hahne – Komposition/Klang
Reinhard Hubert – Licht/Pixel

„ROTLICHT“ ist wechselseitiges Spiel: So wie Henrietta Horn Soundimpulse aufnimmt und in Tanz übersetzt, orientiert sich die Multi-Instrumentalistin Dorothée Hahne an den Bewegungen der Tänzerin und macht sie – mal mit Alphorn, mal mit Live-Elektronik – akustisch erfahrbar. Eine Performance zwischen Eleganz und Chaos, die auf unbedingtem Vertrauen aufbaut.

Druck

Tanzmesse Düsseldorf, Performance Parcours im Weltkunstzimmer
Hans Peter Zimmer Stiftung
Ronsdorfer Str. 77a  ¦ 40233 Düsseldorf

Eintritt 5,- Euro

DLF: Auftakt – commentari III

13. Juli 2014
05:12

Auftakt, DLF

Sendezeit: 05:12 Uhr

Titel: commentari 3 für Blockflöte & Elektronik
Länge: 06:08 Min
Ensemble: Dorothee Oberlinger (Blockflöte)
Komponist: Dorothée Hahne

Sendezeit: 05:08 Uhr

Titel: Antiphon “O Ecclesia”
Länge: 04:09 Min
Ensemble: Ensemble 1700:
Komponist: Hildegard von Bingen

Dortmund: ROTLICHT – Horn/Hahne

10. Juli 2014
21:00bis22:00
11. Juli 2014
21:00bis22:00

Die Stadtkirche St. Reinoldi bittet wieder zum Tanz: 2014 bilden Tanzperformance, experimentelle Musik und die besondere Architektur des Kirchenraums einen einzigartigen Dreiklang. Die Tänzerin Henrietta Horn reagiert mit ihrem Körper auf die  Klänge der Musikerin Dorothée Hahne – und umgekehrt. Es entsteht ein wechselseitiger Dialog: miteinander, mit dem Raum und vielleicht auch Ihnen und Ihrer Wahrnehmung auf den sakralen Raum. Wir möchten Sie herzlich einladen zu diesem außergewöhnlichen multimedialen Erlebnis und, wenn Sie mögen, zum regen Austausch im Anschluss.

ROTLICHT – Achtung, Aufnahme!

Henrietta Horn (Tanz) und Dorothée Hahne (Musik), Reinhard Hubert (Licht, Video)
Donnerstag, 10.7. und Freitag, 11.7.2014, 21 Uhr (Dauer: ca. 60 Minuten)
Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
Eintritt: 15 € | erm. 10 € Weiterlesen »

Bozen (I): eLab / in concert 2 eLab – electroacoustic laboratory“ beim 40. Festival zeitgenössischer Musik Bozen

1. Juni 2014
20:00

Konzertprogramm für “eLab_electroacoustic laboratory/in concert 2
4. Juni, 20 Uhr, Konzertsaal Benedetti-Michelangeli, Konservatorium Bozen

eLab-konzertprogramm_final

Hall in Tirol: eLab_electroacoustic laboratory in concert

23. Mai 2014
20:00

Dialog1eLab2014BozenDas Projekt „eLab_electroacoustic laboratory“ am Konservatorium „C. Monteverdi“ Bozen stellt das kreative Schaffen in Verbindung mit traditionellem Instrumentarium und Neuen Technologien in den Mittelpunkt. Die enge Zusammenarbeit der Abteilungen für Musik und Neue Technologien, Komposition, Musiktheorie, Blockflöte, Schlagwerk ermöglicht einen sehr breit gefächerten Zugang zu dieser Thematik, welche in Seminaren und Workshops von theoretischen wie praktischen Gesichtspunkten beleuchtet wurde. Die im Laufe des Projektes entstandenen elektroakustischen Kompositionen werden im Rahmen von mehreren Konzerten dem Publikum vorgestellt. Weiterlesen »

Köln: Acht Brücken Festival | Trio KAZE | UA Dance macabre – Trioversion

4. Mai 2014
22:00bis23:00

Trio_KAZE_KM106518Programm: ua. Dorothée Hahne: “dance macabre” (Uraufführung Trioversion)

Die Erinnerung an quietschende Blockflöten zu Grundschulzeiten lässt das Trio KAZE rasch vergessen, wenn es mit Alt- und Kontrabassblockflöten Musik aus Mittelalter und Renaissance mit zeitgenössischer Musik eigenwillig und eigenständig kombiniert. Weiterlesen »

Vincent Lauzer: Ein wahres Talent … spielt commentari III | 28.02.2014 Musical Toronto

Vincent Lauzer

Vincent Lauzer | recorder

If you had heard Regina-based Artistic Director Simon Fryer announce the Women’s Musical Club of Toronto’s (WMCT) 117th concert season in 2014-2015, witnessed the enthralling performance by Montreal’s Vincent Lauzer, shared the experience with a packed Walter Hall, your faith in Toronto’s classical music scene would be doubly renewed.

The “Music in the Afternoon” series features an artful line-up of debuts by international artists, and some of Canada’s most promising up-and-coming performers.

Recorder music might not bring to mind excitement and nuance, but a listen to Vincent Lauzer—winner of the WMCT’s 2012 Career Development Award—would certainly open audiences up to some exquisite musical moments with one of the most understated instruments in western music.

The program featured works by Baroque composers Sammartini, J.S. Bach, Corelli and Vivaldi, which were rendered tastefully by the continuo ensemble with Mylène Bélanger on harpsichord, Chloe Meyeres and Tanya LaPerrière on baroque violin, Jacques-André Houle on baroque viola, and Mélisande Corriveau on baroque cello.

The ensemble was in perfect balance with the incredible nuances revealed to the deep listener. Everyone, including the ensemble, was enchanted with Lauzer’s winning personality.

The most exciting part of the concert was a selection of contemporary works written for solo recorder titled, “Minimal Music” and “Schlaflied für einen Kolibri (Lullaby for a hummingbird)” from a suite by composer Marcus Zahnhausen. In a style of music known for its deceptive simplicity, they provided a vehicle to draw out Lauzer’s breathtaking virtuosity. Playing from memory, Lauzer shined over the pieces’ densely packed lines, which were subtly shaped into a frenzy that conveyed the up-tempo work’s larger musical ideas.

The second half of the concert opened with “Meditation,” by Japanese composer Ryōhei Hirose. Lauzer played the work by invoking the sound of a Shakuhachi (Japanese flute), and then followed with the finale of the program, “Commentari III” by German composer Dorothée Hahne.

Perhaps the WMCT wasn’t the place you would expect to hear live electronics music, but it speaks greatly of its devotion to the standards set by those before us. By selecting Lauzer as their career development award winner, they demonstrate a commitment to paving the way towards a vision of the future. Lauzer is a true talent with a captivatingly delicate yet robust musicality.

There are already plans for a 2015 presentation of the award; the 10th since it was founded in 1990. Two additional runner-up prizes will be added, and the main prize will be increased from $15,000 to $20,000. If this concert was any indication, there is some impressive music making for us to look forward to from the WMCT in the seasons to come.

Learn more about their new season here and read more about the prize here.

Margaret Lam

Quelle/Original Artikel: Musical Toronto

Birmingham (UK): Konservatorium Jahreskonzert Blockflöte

24. März 2014
19:30
ChrisOrton_NathanMcDowell

Chris Orton | Photo by Nathan McDowell

Programm:

Kompositionen für Blockflöte

u.a. Dorothée Hahne

“Luscinia” für  Sopranblockflöte & Live-Elektronik

Chris Orton, Blockflöte

Ort: Weiterlesen »

GWK Preisträger 2013 in der KulturSchmiede Arnsberg

*Video:kurze dokumentation der preisverleihung der gmk preisverleihung 2013

Am 29. September 2013 wurden die diesjährigen Preisträger der Förderpreise der GWK (Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit e.V.) geehrt und ausgezeichnet. Die musikalische Gestaltung der festlichen Matinee, die in der KulturSchmiede Arnsberg am idealen Veranstaltungsort präsentiert wurde, lag in den Händen der diesjährigen Preisträger für Musik, Max Volbers (Blockflöte) und Nikola Komatina (Akkordeon). Direkt zur Eröffnung glänzte Max Volbers virtuos und souverän mit der Interpretation von “commentari III” für Blockflöte und quadrophone Live-Elektronik. Ein weiterer Höhepunkt war die von den Preisträgern für die eigene Besetzung arrangierte Version von Johann Sebastian Bachs Sonate für Flöte und b.c. g-Moll BWV 1020. Die GWK-Preisverleihung an die beiden Musiker, den Schriftsteller Lars Reyer und die bildenden KünstlerInnen Bettina Marx, Katja Kottmann und Clemens Botho Goldbach fand seinen Ausklang mit einem weiterem ganz besonderen Beitrag: Nikola Komatina, der 1988 in Serbien geboren wurde und nach seinem Studium am Konservatorium in Wien nun kurz vor dem Abschluß seines Akkordeon-Studiums an der Detmolder Musikhochschule steht, brachte den Festakt mit der Interpretation des Romaliedes “Djurdjevdan” zu einem bewegendem Finale. Mit aller Leidenschaft in der Stimme und verspielter Virtuosität am Akkordeon prasentierte Nikola Komatina ein Musterbeispiel dafür, wie Musik unmittelbar und selbstverständlich Grenzen überschreitet und Türen und Tore öffnet. Die Ausstellungen der Kunstpreisträger sind im Kunstverein Arnsberg und im Kloster Wedinghausen noch bis 10. November zu sehen.

Unterschiedliche Klangbilder alter und neuer Meister | 20.09.2013 Gießener Anzeiger

20.09.2013 – LAUBACH

HESSENBRÜCKENMÜHLE Ensemble „Fontana di Musica“ beendet 11. Konzertsaison

Das ausgezeichnete Ensemble „Fontana di Musica“: Christian Handschke, Elisabeth Wirth, Elina Albach und Christoph Urbanetz. Foto: Schuette

Das ausgezeichnete Ensemble „Fontana di Musica“: Christian Handschke, Elisabeth Wirth, Elina Albach und Christoph Urbanetz. Foto: Schuette

(hgs). Mentor Dr. Holger von Paucker blickte in seiner Begrüßung zum Abschlusskonzert der 11. Konzertsaison im Konzertsaal des Kulturdenkmals Hessenbrückenmühle auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Mit dem Auftritt des 2009 in Berlin gegründeten und vielfach ausgezeichneten Ensembles „Fontana di Musica“ mit Elisabeth Wirth (Blockflöte), Christian Handschke (Barockvioline), Christoph Urbanetz (Viola da Gamba) und Elina Albach (Cembalo) wurde am Ende noch einmal ein Konzert geboten, das mit unterschiedlichen Klangbildern alter und neuer Meister zu begeistern wusste. Das junge Ensemble beschäftigt sich mit der historischen Aufführungspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts und ist bestrebt, den Geist und Esprit dieser vergangenen Zeit wieder aufleben zu lassen. Die Musiker wollen deutlich machen, dass es sich hierbei nicht um alte oder veraltete Musik handelt, sondern um eine Energiequelle, aus der man heute wie damals schöpfen kann.

Das Programm unter dem Motto „Bianca e Oscura“ begann mit einem Stück aus dem Fluyten-Lusthof für Blockflöte solo, „Engels Nachtegaeltje“, von Jakob van Eyck (1590-1657), einfühlsam vorgetragen von Elisabeth Wirth. Es folgten kleinere Kompositionen von Jean-Féry Rebel (1660-1741) und Marais Marais (1656-1728). Im Konzert g-Moll „La Notte“ RV 439 von Antonio Vivaldi (1678-1741) stellte das Quartett seine immense Homogenität unter Beweis. Besonders großen Beifall erntete das Stück „Commentari III 1999“ der jungen Komponistin Dorothée Hahne (*1966). Die Zuhörer beeindruckte vor allem das zeitweise gleichzeitige Spiel zweier Flöten.

Einfache Melodien

Georg Friedrich Händels (1685-1759) Triosonate d-Moll HWV 386c für Flöte, Violine und Basso Continuo wurde vollmundig mit großem Ausdruck vorgetragen, wobei vor allem das Andante beeindruckte. Die von einfachen Melodien geprägten Ausschnitte aus dem „Tierkreis“ von Karlheinz Stockhausen (1928-2007) mit Skorpion/Mars, Waage/Venus in einer Version für Barockinstrumente, Jungfrau/Merkur und Löwe/Sonne waren ebenfalls für das Quartett in seiner Interpretationsfähigkeit zugeschnitten.

Von einem unbekannten Komponisten (Anonymus) erklang als längstes Stück Contrapunctus sopra la Baßgaylos d´Altr „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ in unnachahmlicher Klangfülle. Nach dem Schlussstück, dem Pariser Quartett e-Moll Nr. 12 von Georg Philipp Telemann (1681-1767), forderte der lang anhaltende Applaus des begeisterten Publikums das Ensemble zu einer Zugabe heraus, die mit dem dritten Satz aus der Händelsonate erfüllt wurde.

Quelle: Gießener Anzeiger 20.09.2013