18. April 2023 | ||
20:00 |
Vienna (A): Raum für Notizen – Otto Hashmi & Karø Goldt
Frohnsdorf (A): Concert with Alexander Umundum
Alexander will play works by Vivaldi, Telemann, Sammartini, Dorwath, Hahne,….
The program will be conducted by Eva-Madeleine Meier Hübner.
Alexander Umundum – recorder, Dimitrij Manelis – harpsichord/piano, Julia Pantaljat – violoncello
Compositions for and with recorder
In addition to the lecture at the 24th ERTA Congress 2022, here is an overview on my compositions for recorder.
All the works, with the exception of the instrumental and two works with playback, are realized with live- electronics by Max/MSP patches, which are available with the sheet music. Some compositions have been published in the edition newsic, others will follow and are already available on request. The composition “Yesterday – Today – Tomorrow” was published by Carus-Verlag. The work titles are linked to further information in the ouevre catalogue. Continue reading »
Bad Neuenahr-Ahrweiler (D): Orgelkonzert
18. September 2022 | ||
17:00 |
Programm
Komponistin / Komponist | Komposition | Musikerin / Musiker und weitere Mitwirkende |
---|---|---|
Lied „Befiehl du deine Wege“ | Gertrud Stahl (Sopran) Matthias Gampe (Orgel) |
|
Timo Böcking | „Er wird’s wohlmachen“ – Choralphantasie über „Befiehl du deine Wege“ | Matthias Gampe (Orgel) |
Dorothée Hahne | Gestern – heute – morgen | Matthias Gampe (Orgel) |
Lied „Nun bitten wir den heiligen Geist“ | Gertud Stahl (Sopran) Matthias Gampe (Orgel) |
|
Peter Michel Hamel | Et exspecto | Matthias Gampe (Orgel) |
Lied „Nun danket alle Gott“ | Gertrud Stahl (Sopran) Matthias Gampe (Orgel) |
|
Johann Matthias Michel | Phantasie über den Choral „Nun danket alle Gott“ |
Augsburg: Zeitfestival – danse macabre
23. November 2019 | ||
19:00 |
Konzert mit Text und Tanz
Was schreckt uns am meisten? Das endgültige Aus durch den Tod?
Wie wäre es mit folgendem Gedanken, Luigi Nono folgend:
Der Tod schließt nicht, sondern verwandelt. Er segelt zwischen Räumen und Zeiten, die sich auf andere Weise öffnen.
Dieser Abend beleuchtet den Moment des Sterbens, das Diesseits und das Jenseits mit Musik und zeitgenössischem Tanz, mit Auszügen aus Ligetis „Le grand macabre“ und Senecas Worten in stoischer Todeserwartung. Ein Abend im Spiel mit Zuständen, Ereignissen und Prozessen, würdevoll ernst und gleichzeitig zutiefst humorvoll komisch – in jedem Fall überraschend.
Zürich: Zeitfestival – danse macabre
12. April 2018 | ||
19:30 | bis | 21:00 |
Concert, lyrics, dance performance
Works by Carlo Gesualdo, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Philip Glass, Dorothée Hahne and Arvo Pärt. Continue reading »
Neuss (D): Making more music – Workshop
11. February 2017 | ||
14:00 | bis | 17:00 |
Workshop: Making more music!
with Mirjam von Jarzebowski and Dorothée Hahne
For culture managers, concert organizers, lecturers at music schools, musicians, conductors of musical ensembles and all interested parties. Continue reading »
WDR 2 key day: Theophanu – Europe unknown ruler
15. June 2016 | ||
09:40 | bis | 09:45 |
18:40 | bis | 18:45 |
Today 1025 years ago died the Empress Theophano, whose tomb is located in Cologne’s St. Panteleimon Cathedral. The journalist Claudia Friedrich reminded in your miniature portrait of the European unknown ruler with excerpts from my Theophanu concert, which was first performed in 2000 in St. Pantaleon.
The broadcast WDR 2 key date is here audibly a podcast (in german)
Aschermittwoch der Künstler in Köln 2016
Der Aschermittwoch wird in Köln seit 1950 ganz im Zeichen der Kunst und Künstler gefeiert. Auf Einladung des Erzbistums Köln führt ein ganztägiges Programm durch den Tag, der die Fastenzeit einleitet.
Die Akademie zum Aschermittwoch, die ich auf Einladung musikalisch und live-elektronisch begleitet habe, präsentierte in diesem Jahr einen sehr spannenden Vortrag des Direktors der Theaterwissenschaftlichen Sammlung und Professor der Theater- und Medienwissenschaft der Universität Köln Prof. Dr. Peter W. Marx zum Thema “Von der Unausweichlichkeit des Spiels: “Überlegungen zum Theater als Denkfigur”. Zwei Nachlesen zur Veranstaltung gibt es auch in der Rheinischen Post und beim domradio.de
Firence (I): Rotlicht – the sounds of dance
18. October 2014 | ||
21:00 |
ROTLICHT – Die Geräusche des Tanzes
Henrietta Horn – Choreographie/Tanz
Dorothée Hahne – Komposition/Klang
Reinhard Hubert – Licht/Pixel
Internationales Festival Costante Cambiamento | Florenz (Italien)
Rouen (F): B’Rock Orchestra & D. Oberlinger: De vivaldi di a cage
Jeudi 22 Novembre 2018 – 20h00
B’ROCK ORCHESTRA & DOROTHEE OBERLINGER
Rouen, Chapelle Corneille
Jeudi 22 novembre 2018, 20h
Hildegard Von Bingen Antiphon O Ecclesia
Dorothee Hahne Commentari 3 (2000)
Antonio Vivaldi Continue reading »