Köln: commentari – Hahne/Dorothee Oberlinger UA
17. Juni 1999 | ||
20:00 |
Dorothée Hahne: commentari
Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik
Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo
commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.
O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
intro@homo Elektronik
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]
Uraufführung 17. Juni 1999
Romanischer Sommer Köln
St. Ursula, Ursulaplatz 24, 50668 Köln
Unita I
Elektronik [1999]
Weiterlesen »
commentari IV
Mittelalter Blockflöte & Didgeridoo
Weiterlesen »
commentari II
Subbass Blockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari I
Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari
Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik [1999/2000]
O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo
O ecclesia
Sequenz an die heilige Ursula von Hildegard von Bingen
Bearbeitung für Tenorblockflöte & Didgeridoo (1999)
Köln: “Freundschaft” Performance Moltkerei
21. Januar 1999 | ||
20:00 | bis | 21:00 |
Klangperformance von Dorothée Hahne für Trompete & Live-Elektronik mit Live-Licht-Malerei von MAF Räderscheidt
.
@homo
5. Februar 1999 | ||
20:00 | ||
12. September 1999 | ||
20:00 |
Musik für digitalisierte Klänge aus Kirchen, Sopran, Streichquartett & Lichtprojektionen [1999]
Beth Griffith – Sopran
Minguet-Quartet – Streichquartett
MAF Räderscheidt – Malerei
Stephan Everling – Photographie
Dorothée Hahne – Komposition, Elektronik, Klangregie
farbE musik
Elektronische Kompostition für 11 virtuelle Instrumente aus Klangereignissen, die beim Radieren und Drucken der gleichnamigen Graphik von MAF Räderscheidt entstanden
Prächtige Bässe – Romanischer Sommer Köln | Juni 1999 Kölner Stadtanzeiger
Weiterlesen »