18. September 2016 | ||
15:00 |
Einleitung: Jonas Dessouky MA,
Musik: Dorothee Hahne, Komponistin für elektronische Musik
Galerie SO66, Soester Str. 66, 48155 Münster
Öffnungszeiten:
18.09.2016 – 31.10.2016, Sa + So 15:00-18:00 Uhr
18. September 2016 | ||
15:00 |
Einleitung: Jonas Dessouky MA,
Musik: Dorothee Hahne, Komponistin für elektronische Musik
Galerie SO66, Soester Str. 66, 48155 Münster
Öffnungszeiten:
18.09.2016 – 31.10.2016, Sa + So 15:00-18:00 Uhr
20. September 2014 | ||
15:00 | bis | 19:00 |
Im Rahmen der “Langen Nacht der Museen und Galerien” gibt es zu den Arbeiten des in Münster lebenden und werkenden Künstlers Tassilo Sturm Musik von Anja Kreysing (Akkordeon & Live-Elektronik) und Dorothée Hahne (Klangerzeuger & Live-Elektronik)
Henrietta Horns experimentelles „Rotlicht“ im Pumpenhaus
Münster –
„Es kommt, was geht . . .“ heißt die Improvisation, die im Rahmen von „Rotlicht“ im Pumpenhaus zu sehen war. Henrietta Horn (langjährige Leiterin des Folkwang Tanzstudios in Essen) und Dorothée Hahne (Komponistin und Multi-Instrumentalistin aus Schöppingen) gestalten acht Szenen, in denen Tanz und Musik aufeinander einwirken. Experimentell und abstrakt erscheinen die Stücke, sprachlich verspielt ihre Untertitel, wie die erste Improvisation: „Hahne mit Horn und Horn“.
Es folgt eine Komposition, „Schrittweise“, die ausschließlich aus den Geräuschen von Schritten und Tanzbewegungen entstanden ist. Elektronisch bearbeitet, kommen die Laute zu Gehör: Wie aus dem Nichts ertönen Laufen, Rennen oder Hüpfen; ein unsichtbares Wesen scheint die Tänzerin in ihren Bewegungen nachzuahmen und zu verfolgen. Oder ist die Performerin gespalten? Verfolgt sie sich am Ende selbst? Ein surreales, spannendes Stück um diffuse Ängste und Selbsttäuschung.
Mit den Erwartungen des Publikums spielt „Intermezzo I“: Dorothée Hahne setzt das Baritonhorn an die Lippen, Henrietta Horn macht entsprechende Geräusche. Aus dem Instrument erklingt kein Ton, beide haben die Lacher auf ihrer Seite.
„Boden mit Dame“ generiert seine Töne dagegen aus scheuernden, rutschenden Bewegungen: Henrietta Horn liegt auf einem Teppich, neben sich ein Mikrofon. Auf der Leinwand erscheint in Rot „on Air“; tatsächlich werden die Geräusche live aufgenommen und wieder eingespielt.
Gegen Ende der Performance singt Dorothée Hahne mit sich selbst im Kanon ein wunderschön melancholisches Stück um Werden und Vergehen. Ein Abflussrohr wird zur Tuba, Patronenhülsen im Militärhelm bilden die Percussion. Henrietta Horn tanzt dazu, endlich im perfekten Einklang mit der bedeutungsschweren Musik. Tänzerin und Musikerin begegnen sich auf Augenhöhe, jede eine Meisterin ihres Faches.
Quelle: Westfälische Nachrichten
19. Juni 2013 | ||
20:00 |
ROTLICHT – Die Geräusche des Tanzes
Henrietta Horn – Tanz
Dorothée Hahne – Musik
Theater im Pumpenhaus
Gartenstraße 123
48147 Münster
Der Schritt macht die Musik. Henrietta Horn, langjährige Leiterin der Folkwang Tanzstudios, und Dorothée Hahne, Komponistin und Multi-Instrumentalistin, begegnen sich zu einem grandios verspielten Tanzklangdialog. Unerhörte Choreografie trifft bewegenden Sound. Improvisierfreudig, experimentierwütig, befeuert von Live-Elektronik. Rotlicht besticht als Suite aus neun Szenen, mit Überschriften wie „Kanon“ oder „Boden mit Dame“. So variantenreich wie der Tanz zwischen Eleganz und Chaos ist das Geräuscherepertoire. Jazz-Atmen, Mundstück-Schmatzen. Ein Alphorn wird geknutscht. Ein Abflussrohr aus dem Baumarkt geblasen. Blindgängerbomben ertönen als Glocken. Stahlhelme und Eierbecher werden bespielt. Schließlich der Einklang: vollendete Harmonie zwischen Tanz und Tuba. Ein Abend des Doppelsinns, so sehens- wie hörenswert.
1. November 2011 | ||
15:00 | bis | 15:30 |
Tabea Debus (Gewinnerin) spielt im Finale des Huelsta Woodwinds International 2011 u.a. “commentari III” für Sopranblockflöte & Live-Elektronik von Dorothée Hahne.
Ort: Musikhochschule Münster
Ludgeriplatz 1
48151 Münster
27. Januar 2011 | ||
19:00 | bis | 20:00 |
22:00 | bis | 23:00 |
3. Februar 2011 | ||
21:00 | bis | 22:00 |
24. Februar 2011 | ||
19:00 | bis | 20:00 |
22:00 | bis | 23:00 |
Der erste Kulturspiegel im neuen Jahr stellt das Blockflöten ensemble Trio aXoloT vor. Die 3 Musikerinnen, die sich während Ihres Studiums in Amsterdam kennenlernten, widmen sich seit 2007 als Ensemble der Aufführung von Alter als auch Neuer Musik. In enger Zusammenarbeit mit Komponisten und Komponistinnen sind seitdem mehrere Werke für die Triobesetzung entstanden. Zu Hören gibt es im Kulturspiegel Aufnahmen aus dem Repertoire des Trios als auch Livemitschnitte aus Ihrem neuen Konzertprogramm “Grenzklänge – der Klang der Zeit”, das am 21. Januar 2011 in Münster mit der Uraufführung der Auftragskomposition “Interferences of inner voices” von Dorothée Hahne eine erfolgreiche Premiere feiern konnte. Weiterlesen »
3 Instrumente & Live-Elektronik [2010]
Kompositionsauftrag für das Amsterdamer Blockflöten-Ensemble Trio aXolot
Die Komposition ist so konzipiert, daß sie in freier Besetzung vorzugsweise von Blas- und/oder Streichinstrumenten interpretiert werden kann. Die Uraufführung ist auf Wunsch der Musikerinnen des Trio aXoloT für 3 Sopranino Blockflöten arrangiert.
Die Live-Elektronik besteht aus einer in Max/MSP programmierten Schaltung, die in quadrophonischer Verstärkung die Klänge der live gespielten Instrumente zusammen mit 6 Delays, einem Harmonizer und 10 Samplern in Raum und Zeit interagieren und zirkulieren läßt.
Der Kompositionauftrag “Interferences of inner voices” ist gefördert von der Kunststiftung NRW. Weiterlesen »
20. November 2009 | ||
20:00 | bis | 21:30 |
Passepartout
([paspaʀtu] frz. passer „hindurchgehen“ und partout „überall“)
Dorothée Hahne – commentari III (2000)
*1966 für Sopran- und Ganassi G-Alt-Blockflöten und
Zuspielband
Georg Nussbaumer – Weisse Flugversuche (1998)
*1964 für (präparierte) Tenorblockflöte
– # 1 (angelus)
– # 2 (da vinci)
Gudula Rosa – Improvisation am verstärkten Subbass # 1
*1965
Emanuele Casale – Studio 2a (2000)
*1974 für Bassblockflöte und Zuspielband
–––––––
Roland Moser – Alrune (1979)
*1943 für Altblockflöte
John Cage – Ryoanji (1983)
(1912-1992) für Blockflöte u. Zuspielband mit Perkussion
Giorgio Tedde – Austro (1991)
*1958 für Altblockflöte und Elektronik
Gudula Rosa – Blockflöten
Ort:
Blackbox im Cuba
Achtermannstr. 12
Münster D 48143
Kontakt:
Gesellschaft für Neue Musik Münster
http://www.gnm-muenster.de
Glocken des Kölner Doms in der Petrikirche
Ganz leise begann es. Mit dem elektronisch bearbeiteten Singen von Metall. Schwirrende, irritierende Klänge, die sich doch eindeutig als Glockengeläut identifizieren lassen. Obwohl sie ohne das perkussive Element des Anschlagens daherkommen. Die Glocken des Kölner Doms, reduziert auf ihre Obertonstruktur, digitalisiert und mit Frequenzfiltern bearbeitet, eröffneten am Sonntag ein spannendes Konzert für Blockflöten, Didgeridoo und Live-Elektronik in der Petrikirche. Sie stimmten ein auf das Klangexperiment Commentari.
Ausgehend von der Vertonung der Legende der Heiligen Ursula durch Hildegard von Bingen O ecclesia, setzten sich Dorothée Hahne und die Flötenvirtuosin Dorothee Oberlinger mit den klanglichen Möglichkeiten des Blockflöten- und elektronischen Instrumentariums in der Akustik des Kirchenraums auseinander. In vier Betrachtungen wurde Form und Struktur der Sequenz O ecclesia aufgegriffen und durch das Klangrepertoire von Alt-, Sopran- und Subbassblockflöte ergänzt. Die Komponistin bearbeitete diese Klänge live, indem sie in elektronisch generierten Zeitschleifen ausgewählte Töne und Themen der Blockflötistin repetierte und die Klänge der Solistin in Mehrstimmigkeit und Polyrhythmik aufbrach. Es entstanden fließende, meditative Klangräume.
Im Mittelpunkt der zweiten Betrachtung standen die Subbassblockflöte und die Emanzipation der Elektronik. War diese zuvor noch auf die Bearbeitung des live eingespielten Materials beschränkt, erklangen nun vorproduzierte Klänge aus dem Spektrum der Subbassflöte. Diese rotierten durch eine spezielle 4-Kanaltechnik im Kirchenraum und ergänzten die Klanggewalt der gigantischen Flöte, die zuweilen an ein Kontrafagott oder ein Basssaxofon erinnerte. Ganz anders dann die virtuose Leichtigkeit der Sopranflöte. Über einem vom Sampler wiederholten Ostinato entwickelte Dorothee Oberlinger ein atemberaubendes Spiel. Die Rhythmusverschiebungen erinnerten in ihrer rasenden Unbewegtheit an den Minimalisten Steve Reich. Ein Duo für Mittelalterflöte und Didgeridoo, reflektierte noch einmal die vorangegangenen Themen und beschloss ein äußerst gelungenes Konzert mit zeitgenössischer Musik. Stefan Herkenrath
Dienstag, 12. Oktober 2004 | Quelle: Westfälische Nachrichten (Münster)
DOROTHÈE HAHNE/ Dorothee Oberlinger
Ort: Münster – Petri Kirche
Datum: 10.10.2004
Wir haben auf diesen Seiten so viel ausschweifenden Rock n Roll und eiskalten Industrial besprochen, dass ein Gang in die Kirche mehr als überfällig war. Nicht zur Beichte indes, sondern zu einem Konzert von zwei der derzeit aufregendsten Künstlerinnen aus den Bereichen Experiment und Mittelalterpflege – und das ist weder Schreibfehler, noch Widerspruch! Tatsächlich ist Dorothee Oberlingers Tagesgeschäft eher das Ausloten historischer Untiefen auf ihre aktuelle Bedeutung, während Dorothee Hahne im Grenzbereich zwischen „Neuer Musik“ und emotionaler Elektronik operiert. Akademisch genug, um bei den Entscheidungsträgern in ländlichen Kulturgremien mit zwei Zeilen langen Titeln die benötigten Fördergelder zu erschmeicheln und dabei von einer erfrischenden Direktheit. Auf ihrem Gebiet sind die beiden D-Damen nicht nur Weltspitze, sondern auch begabte Mittelsfrauen: Dorothee Oberlingers CD „Peripheries“ wird zwar im wesentlichen ein klassisches Publikum ansprechen, könnte aber auch jedem gefallen, der nach einem CORVUS CORAX-Gig ein wenig Entspannung sucht. Und das heute Abend aufgeführte „commentari“ für Blockflöte, Didgeridoo und Live-Elektronik mag man sich sehr gerne in der Chill-Out Area einer Goa-Party vorstellen.
Den intendierten Brückenschlag spiegelt auch das Publikum wieder, in dem von ganz jung bis ganz alt alles vertreten ist. Dennoch dürfte feststehen, dass eine ganze Menge mehr Leute hier ihre Freude gehabt hätten: Noch vor zwei Tagen spielten DAVID BRADY und J. FREDE im Cuba (siehe Bericht) und das einleitende „Speciosa“ wäre in ihrem Set keineswegs aus dem Rahmen gefallen: Die durch den Sampler gedrehten Domglocken aus Köln schleifen und mahlen wie rostige Röhren über Sandsteinboden und ziehen Schlieren aus Hall und Raum hinter sich her – das ist keine abgedrehte Avantgarde, sondern abgefahrener Ambient! Für diese Stück sitzt Hahne noch alleine hinter ihrem bescheidenen PC- und Mischpultkonstrukt, doch bei „O ecclesia“ von Hildegard von Bingen gesellt sich auch Dorothee Oberlinger dazu. Der Opener von „Peripheries“ ist auch live ein absolutes Glanzstück und zeigt noch einmal eindrucksvoll, woher die Pioniere der Berliner Schule wie TANGERINE DREAM oder KLAUS SCHULZE ihre Inspiration bezogen. Das Didgeridoo legt einen düsteren Teppich, über den sich die orientalisch geschwungenen Linien der Altblockflöte erheben und in alle Winkel des Gotteshauses entschweben. Gespenstisch: Ein weißer Stofffetzen weht einsam im Zugwind vor in Stein gehauenen Figuren. Dann erst „commentari“, ein Konzert in vier Teilen. Auch hier kannte man schon Ausschnitte von der Solo-CD, nämlich das rhythmisch beinahe glitschige „commentari I“ und den beschwingten dritten Satz, in dem die Kölnerin gegen live-manipulierte Extrakte ihrer eigenen Noten anspielt. Doch der Höhepunkt ist der zweite Abschnitt, für den sich Dorothee Oberlinger hinter eine Subbassblockflöte stellt, welche in etwa die Form eines Schlagbaums besitzt und deren Klappen so gewaltig sind, dass man darauf Dino’s extra große Thunfischpizza servieren könnte. Das Grollen der Flöte wandert wie ein durch den Raum kullernder Ball von einem der quadrophonisch aufgestellten Lautsprecher zum nächsten und wieder zurück, ehe sich die Klänge zu einem hohen Zischen verdichten, das minutenlang wie die verirrte HiHat eines Drum n Bass-Tracks durch die Kirche wandert.
Danach stehen die Dorothees noch ausgiebig fragelustigen Umstehenden Rede und Antwort. Leider muss ich bereits den Heimweg antreten, durch das inzwischen nachtdunkle Münster, vorbei an geschlossenen Ladenlokalen und bereits gefüllten Kneipen. Es ist kalt und die Stadt hat gerade Berthold Tillmann im Amt als Bürgermeister bestätigt. Doch für eine Stunde war es drinnen in der Petrikirche eine bessere Welt.
Quelle: Terrorverlag 2004
Münster (D): ” Kammermusik im Rüschhaus – Lea Sobbe
Konzert Programm:
u.a.
Dorothée Hahne: commentari III
Lea Sobbe – Blockflöte
Ort: Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster
29. Februar 2020 20 Uhr