| 10. Februar 2016 | ||
| 14:30 | bis | 16:30 | 
Akademie zum Aschermittwoch

.
.
Worte der Begrüßung
Prälat Josef Sauerborn
Künstlerseelsorger
Von der Unausweichlichkeit des Spiels: Überlegungen zum Theater als Denkfigur.
Prof. Dr. Peter W. Marx

Professor der Theater- u. Medienwissenschaft, Universität zu Köln
Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung
Musik zur Akademie
Dorothée Hahne, Komponistin

4-Stimmiger Kanon für Sopran und Live-Elektronik (2008)
für akustische Klangerzeuger & Live-Elektronik (2009)
.
Schlusswort: Rainer Maria Kardinal Woelki
.
Ausstellung im Maternushaus

DaSein
Skulptur. Malerei. Objekt.
.

Mit WESPE setzt “Jugend musiziert” neue Initiativen und Schwerpunkte. Mehr als im Bundeswettbewerb “Jugend musiziert” geht es darum, das instrumentale Können in den Dienst der Musik zu stellen und sich noch nicht aufgeführten, weniger bekannten oder besonders schwierig zu interpretierenden Werken zu widmen.

Auf höchstem Niveau musizieren die Bundespreisträger aus den vier norddeutschen Bundesländern im „Vierländerkonzert“, das diesmal am Samstag, 13. Juni 2015, um 16 Uhr im musiculum in Kiel über die Bühne geht.
Ein musikalischer Streifzug von Venedig bis Utrecht, vom Mittelalter bis heute: Spielmannstänze, die vermutlich um das Jahr 1200 auf den Marktplätzen vorgetragen wurden, niederländische Musik der Renaissance und Werke des Hochbarock von J. S. Bach und A. Vivaldi; außerdem experimentelle Musik des 20. Jhs von L. Berio und 
sogar zeitgenössische Werke mit Elektronik (Dorothée Hahne: 
Vom 06. bis 11. Mai sind rund 20 Musikschülerinnen und -schüler aus dem polnischen Cieszyn zu Gast in Braunschweig. Die Gäste erwidern damit den Besuch einer Musikgruppe aus Braunschweig im Oktober des vergangenen Jahres. Die Musikschulpartnerschaft zwischen Braunschweig und Cieszyn besteht mittlerweile seit gut zehn Jahren.





 
 
Bremen: Debutkonzert Duo Antlia
Debut Konzert Duo Antlia
Julia Fritz & Barbara Heindlmeier
„Unearthly“
Musik aus Mittelalter und Moderne für Blockföten und Elektronik
Eintritt 4,50€/ 3€ (Studenten der HfK freier Eintritt) Weiterlesen »