Kalender

Duisburg: Traumzeit Festival – Trio aXolot – Grenzklänge

[ 2. Juli 2011; 23:00; ]
Das Blockflöten Ensemble Trio aXolot aus Amsterdam mit Werken von Dorothée Hahne, Hildegard von Bingen, Aliona Yurtsevich, Thorsten Töpp
Ausführende: Trio aXolot: José Bode | Yoshiko Klein | Anna Stegmann [Blockflöten] | Dorothée Hahne [Live-Elektronik]

Programm:
Dorothée Hahne (*1966): “Interferences of inner voices” für 3 Instrumente & Live-Elektronik
Hildegard von Bingen (1098-1179): Bearbeitungen Trio aXolot
Anonymus (spätes 13. Jahrhundert): […]

Berlin: Ensemble Xenon

[ 2. Juli 2011; 20:00 bis 21:00. ] DUNKELZELT – Konzert des Ensemble Xenon

Das Organische, das Objekthafte und das Zufällige – um diese Themen kreist das dritte Konzert des ensemble xenon im Studio Niculescu. Organisch ist das Instrumentarium in Markus Wettsteins bärenklau: das Stück wird ausschließlich auf Pflanzen gespielt. Organisch ist die Struktur von Dorothée Hahnes Dunkelzelt: ein Computerprogramm beeinflusst das musikalische Geschehen […]

Kulturfrühstück im Schloß Ahaus

[ 29. Mai 2011; 11:00 bis 14:00. ] Geschmackvolles zum Frühstück
Wer einmal mehr Kultur als nur den betreffenden Teil der Tageszeitung zum Frühstück genießen möchte, kann am Sonntag, den 29. Mai 2011 ganz auf seine Kosten kommen. Der Kunstverein ArtHAUS e.V. lädt alle Kunst- und Kulturinteressierten ins Ahauser Schloss zu einem sonntäglichen Kulturfrühstück ein, bei dem es mehr gibt als bloße Gaumenfreuden. […]

Chorin: Tanz! – Common Contrasts

[ 24. Juli 2011; 16:00 bis 17:00. ] “Tanz! – Vom Mittelalter bis zum Morgengrauen…”

Musik v. M. Praetorius, B. Bartok, D. Schostakowitsch, D. Milhaud, A. Piazzolla, D. Hahne (Tanz für Terpsichore), H. Frauendorf u.a.

Kathrin Sommer – Saxophone
Heiner Frauendorf – Akkordeon

Kapellenkonzert im Kloster Chorin, 16230 Chorin

Eintritt 10 /erm. 8 EUR
In diesem Programm wendet sich das Akkordeon-Saxophon-Duo Common Contrasts dem Thema Tanz zu. […]

Zürich: ERPS Bienale – Trio aXolot- Grenzklänge

[ 3. September 2011; 16:00 bis 16:45. ]

.
.
.
Das Blockflöten Ensemble Trio aXolot aus Amsterdam mit Werken von Dorothée Hahne, Aliona Yurtsevich, Thorsten Töpp, UA von Pèter Köszeghy.
Ausführende:
Trio aXolot: Yoshiko Klein | Miako Klein | Anna Stegmann [Blockflöten]
Dorothée Hahne [Live-Elektronik]
European Recorder Players Society – ERPS
Ort: Züricher Hochschule der Künste

Das Blockflötentrio wurde 2007 gegründet und besteht heute aus den Mitgliedern Miako Klein, Kim-José […]

Brandenburg: Tanz! – Common Contrasts

[ 27. Mai 2011; 19:00 bis 20:00. ] “Tanz! – Vom Mittelalter bis zum Morgengrauen…”
In diesem Programm wendet sich das Akkordeon-Saxophon-Duo Common Contrasts dem Thema Tanz zu. Experimentierfreudig setzt sich das Ensemble über die Grenzen von Zeitaltern und Traditionen hinweg und lässt in ganz eigenen Interpretationen Tänze von der Renaissance bis zur heutigen Zeit erklingen. Den Zuhörer hält […]

Kulturspiegel: Michael Bauer – Kurz die Lyrik

[ 26. Mai 2011; 19:00 bis 20:00. 22:00 bis 23:00. ] “Alle Brüder werden Menschen” twitterte @kurzdieLyrik in der Timeline von Dorothée Hahne und weckte damit das Interesse der Komponistin sich mit dem twitternden und bloggenden Lyriker auszutauschen.  So entstand im März 2011 nach einem ersten Telefonat spontan ein Gedicht zur Komposition “Milch & Honig” (Siehe H-Blog). Michael Bauer, dessen Blog vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert […]

KulturSpiegel: StopStories – unterwegs (German Audio Book)

[ 28. April 2011; 19:00 bis 20:00. 22:00 bis 23:00. 28. Juli 2011; 19:00 bis 20:00. 22:00 bis 23:00. ] Erzählungen und Musik über das Reisen im Münsterland
StopStories – unterwegs sind Erzählungen und ein elektronisches Musikstück, die sich auf unterschiedliche Arten mit der Umgebung des Münsterlandes befassen. 2002 waren die StopStories für mehrere Monate in den Eurobussen der Verkehrsbetriebe Münster zu hören. Die Hörbuch CD entstand als erste Veröffentlichung von newsic zusammen mit der im […]

Kulturspiegel: Ttukunak – Txalaparta

[ 31. März 2011; 19:00 bis 20:15. 22:00 bis 23:15. 7. April 2011; 19:00 bis 20:15. 22:00 bis 23:15. 14. April 2011; 19:00 bis 20:15. 22:00 bis 23:15. ] Schon vor über 2000 Jahren wurden die baskische Txalaparte als Instrumente verwendet, um sich über weitere Entfernungen zu verständigen. Nachrichten wurden dafür in unterschiedlichen Rhythmen mit 2 ca. 50 cm langen Holzstäben auf Baumstämme geschlagen, die sich in Laufe der Jahrhunderte immer weiterentwickelten, die Holzstämme bestehen heute aus Kirsch- oder Kastanienholzbrettern. Txalarparte werden immer […]

Essen: Folkwang – Tanzabend Lt. Henrietta Horn

[ 21. Juli 2011; 19:30 bis 20:30. ] “Folkwang fördert den Nachwuchs”

Tanzabend des Gymnasiums Essen-Werden
Leitung & Choreographie: Henrietta Horn

Musik u.a. von Dorothée Hahne: “ff.42.3”

Vorverkauf: Sekretariat Gymnasium Essen-Werden
Fax-Reservierung unter: 0201_860 578 33

Ort:
Folkwang Universität der Künste
Neue Aula – SANAA-Gebäude
Gelsenkirchener Str. 209
45309 Essen

Bremen: Konzertexamen Julia Fritz

[ 10. Februar 2011; 20:30 bis 21:30. ] Julia Fritz – Blockflöte (Alte Musik) – Klasse Prof. Han Tol
.
Konzertprogramm:
Hildegard von Bingen: O ecclesia
Dorothée Hahne: commentari III
sowie Werke von Johannes Fritsch und aus der Renaissance
Ort: Hochschule der Künste – Galerie, Dechanatstraße, 28217 Bremen
Der Eintritt ist frei!

Brandenburg: „Grundlos vergnügt. Wir haben keine andre Zeit als diese“ – Shiva-Duo

[ 12. März 2011; 17:00 bis 18:00. ] Konzert des Shiva-Duos
Programm:
Dorothée Hahne (geb. 1966): dance macabre (in memoriam Ingrid Kreutz) für 2 Sopransaxophone und Live-Elektronik
Joseph Bodin de Boismortier (1691-1755): Sonate I
Giuseppe Ruggiero (geb. 1909): Trois Pièces (pour deux Saxophones)
Astor Piazzolla (1921-1992): Escualo
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621): Fantazia [à 2]
u.a.
„Gebrauchslyrik“ – dieser Begriff wird dem dichterischen Werk Mascha Kalékos (1907-1975), einer der prominentesten Dichterinnen […]

Nettersheim: Musische Experimente

[ 27. März 2011; 15:00 bis 16:30. ] Die Komponistin und Elektronikspezialistin Dorothée Hahne stellt Ihre Musik als Brückenschlag über die Jahrhunderte vor.
Inhaltlich spiegeln Ihre Kompositionen die Auseinandersetzung mit deutscher und europäischer Geschichte, dem Thema Frau und Spiritualität sowie dem seelischen Erleben.  Durch Ihre charakteristische Verwendung des Computers als live-elektronisches Instrument entwickelt Sie eine eigene interaktive Art von Haus- und Kammermusik, als auch […]