Archive of posts tagged Blockflöte

Holzhausen bei Siegen: commentari – Hahne/Dorothee Oberlinger

21. April 2002
19:00
Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne, das 1999 für die Blockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger komponiert wurde. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

intro@homo Elektronik

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]

Ort: Ev. Kirche Holzhausen

 

Kempen: commentari – Hahne/Dorothee Oberlinger

20. April 2002
20:00

 

Kunst im Kirchenraum: Finissage
"Ins Angesicht"
Aquarelle, Computer-Arbeiten und  
Zeichnungen von Marianne Reiners-Maaz
Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne, das 1999 für die Blockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger komponiert wurde. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]

St. Josef, Eibenweg 1, 47906 Kempen

Neuburg an der Donau: commentari – Hahne/Dorothee Oberlinger

5. April 2002
20:00
Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne, das 1999 für die Blockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger komponiert wurde. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

intro@homo Elektronik

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]

Ludwigsburg: commentari – Hahne/Dorothee Oberlinger

9. März 2002
20:00
Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne, das 1999 für die Blockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger komponiert wurde. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

intro@homo Elektronik

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]

Stuttgart: commentari

16. Februar 2002
16:00
Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne, das 1999aläßlich des Romanischen Sommer Köln komponiert wurde. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

intro@homo Elektronik

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]

Stuttgarter Musikschule
Rotebühlplatz 26
Stuttgart
Eintritt frei

Schöppingen: commentari

25. November 2001
18:00
Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne, das 1999 komponiert wurde. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

intro@homo Elektronik

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]


Wallfahrtskirche Eggerode
St. Mariä Geburt
Marienplatz 6
48624 Schöppingen
Eintritt frei

Köln: Strings, Air & Electronics

9. Oktober 2001
20:00bis21:30

Strings, Air & Electronics

Ein Konzertprojekt von Dorothee Oberlinger

Werke von Dorothee Hahne (Uraufführung – MultiSolo 3.3), Markus Bongartz, John Cage u.a.
Dorothee Oberlinger Blockflöten
Elisabeth Wand . Violoncello
Lucila Weyer . Harfe
Dorothée Hahne . Electronics
Markus Bongartz . Klangregie

Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3
D-50670 Köln

0221 – 973 15 50

MultiSolo 3.3

Blockflöte, Violoncello, Harfe & Live-Elektronik [2001]
in memoriam 9/11
Weiterlesen »

Düsseldorf: commentari

18. August 2001
19:00
Begegnungen
Japanische und deutsche Musik
Wurzeln und Avantgarde
commentari - D.Hahne
Mai - S. Inagaki
Maki Ishii, Ryohei Hirose

Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne, das 1999 komponiert wurde. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]

EKO-Haus der japanischen Kultur
Brüggener Weg 6
40547 Düsseldorf
Eintritt: DM 25,-/15,-

Much: commentari

17. August 2001
21:00

Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt für Blockflöten, Didgeridoo und Live-Elektronik der Komponistin Dorothée Hahne. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

intro@homo Elektronik

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]


Performance - Nacht
Burg Overbach - Much
Eintritt: DM 30,-/25,-/15 ,-

Aachen: commentari

3. August 2001
20:00

Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen gemeinsam mit mittelalterlichen Liedern aus dem Codex Levi und Codex las Huelgas kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

intro@homo Elektronik

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik [2000]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]

Dreifaltigkeitskirche
Zollernstrasse
Eintritt frei

Theophanu

12. Juni 2000
20:00bis21:30

Konzert für Sopran, Flöten & Live-Elektronik [2000]

ensemble newsic:

Maria Jonas – Sopran
Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Norbert Rodenkirchen – Traversflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik

Texte aus den Quedlingburger Analen & Chronik von Thietmar von Merseburg

Bonn: commentari

26. Dezember 1999
20:00

Dorothée Hahne: commentari

Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik

Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Didgeridoo

commentari überschreibt das Konzertprojekt der Komponistin Dorothée Hahne. Die Jungfrauen-Legende der heiligen Ursula in der Vertonung von Hildegard von Bingen wird in 5 Teilen kommentiert. Die beiden Musikerinnen spannen mithilfe mittelalterlicher und moderner Blockflöten, archaischen Didgeridooklängen und einer computerunterstützten Raumklang-Live-Elektronik einen musikalischen Bogen über Jahrhunderte.

O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo [1999]
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik [1999]
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik [1999]
intro@homo Elektronik [1999]
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo [1999]

Ort: Kreuzkirche Bonn, Kaiserplatz, 53113 Bonn

Plakat-com-Bonn1999