Elektronik [2007] Gesampelte Naturklänge (Wasserquelle & Drosseln)
Köln: “Rot” Vernisage
30. April 2006 | ||
12:00 | bis | 14:00 |
Anne Albersmeier – Fotografie
Dorissa Lem – Skulptur + Malerei
ROT
Eröffnung: Sonntag, 30. April 2006, 12 Uhr mit
Dorothée Hahne, Alphorn & Live-Elektronik
Öffnungszeiten:
Mittwochs 17 – 20 Uhr
Sonntags 11 – 14 Uhr
Dauer: 30. April – 28.Mai 2006
Ort:
KunstRaum Dorissa Lem
Stolberger Strasse 380
Köln D 50933
Kontakt:
KunstRaum Dorissa Lem
0221 497 26 25
info@dorissalem-skulptur.de
http://www.dorissalem-skulptur.de
Werden und Vergehen | 07.09.2004 Kölner Stadtanzeiger
Werden und Vergehen
Dorothee Hahne und Maf Räderscheidt boten als eingespieltes Team ihre Performance “Milch & Honig.”
VON MARIANNE KIERSPEL, 07.09.04
Ehrenfeld – Rechts und links der Venloer Straße kann man sich über die Künste informieren oder auch von ihnen überraschen lassen. Eine der Ehrenfelder Bühnen bietet „Die Zeit der Kirschen”, ein Restaurant mit Saal und Künstlerstammtisch. Es vereint nun schon im siebten Jahr Küche und Kultur, etwa bei einem „Krimi-Dinner mit Leichenschmaus”. Hier stellten jetzt die Kölner Künstlerinnen Dorothee Hahne (Komposition, Live-Musik) und Maf Räderscheidt (Licht-Live-Malerei), ein seit vielen Jahren eingespieltes Team, Hahnes sechste CD „farbE musik” vor.
Sie enthält Kompositionen der 90er Jahre. Daraus präsentierten sie live das Stück „Milch & Honig”. Für ein gutes halbes Stündchen tauchten sie den verdunkelten Saal in Klang und Farbe. Alles blieb in Bewegung, noch dazu spielten Apparate das Geschehen verwandelt zurück. Zu einem durchgehenden Rhythmus ließ die Musikerin Töne auf Trompete oder Didgeridu entstehen und wieder verschwinden. Auch Ventilklappen spielten mit, Atem, Mundgeräusche.
Dazu schuf Maf Räderscheidt auf einer Projektoren-Glasplatte bewegte Bilder. Ineinander verfließende oder verstrichene Farben tauchten die Bühne samt Musikerin in Rot, Blau, Gelb oder Grün. Projiziert wurden auch die Hände der Malerin und Werkzeuge wie zum Beispiel eine Feder für die Farbmischungen. So bezog die Klang-Bild-Improvisation beide Künstlerinnen in ein Spiel von Werden und Vergehen mit ein.
Der biblische Titel „Milch & Honig” deutet auf versteckte religiöse Grundschichten hin. Dorothee Hahne, die unter anderem von der Stadt Köln mit dem Bernd-Alois-Zimmermann-Preis ausgezeichnet worden ist, schafft gern Bezüge über die Zeiten hinweg. So überlagert sie etwa Gesänge der mittelalterlichen Mystikerin Hildegard von Bingen mit elektronischen Klängen, oder sie erfindet Musik mit Blick auf die Kaiserin Theophanu, die aus Byzanz kam und in St. Pantaleon ihre Grabstätte hat.
Wer nun allerdings gedacht hatte, er gehöre zu einem exklusiven Club für Multi-Media-Kunst, den belehrte die gewitzte Komponistin eines Besseren: In Ehrenfeld saß nur Probepublikum. Danach reiste das Duo nach Schmallenberg, wie Hahne erläuterte, zur Performance in einer Scheune „vor Stieren und Fledermäusen”.
Kölner Stadtanzeiger 07.09.2004
Speciosa
Elektronik, digitalisierte Klänge der Kölner Domglocken [2003]
Weiterlesen »
Köln: Handscapes – Jennifer Hymer – Piano
10. Dezember 2002 | ||
20:00 |
Handscapes
für Klavier und Multimedia
Uraufführungen und
Kompositionen von
Maria de Alvear
Dorothée Hahne (UA – MultiSolo 1.3 für Piano & Live-Elektronik)
Annea Lockwood
Olga Neuwirth
Silvia Matheus
Belinda Reynolds
Lois Vierk
Jennifer Hymer – Klavier
Georg Hajdu – Elektronik
Annelind Korhammer – Kostüme
Alte Feuerwache
Melchiorstrasse 3
50670 Köln
Tel. 0221 9731550
Eintritt: 8,-/erm. 6,- Euro
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
“Experimentierfeld Neue Musik”
Stella Maris
23. März 2002 | ||
20:00 |
Sopran, 2 Blockflöten, Harfe & Live-Elektronik
Weiterlesen »
Köln: Strings, Air & Electronics
9. Oktober 2001 | ||
20:00 | bis | 21:30 |
Strings, Air & Electronics
Ein Konzertprojekt von Dorothee Oberlinger
Werke von Dorothee Hahne (Uraufführung – MultiSolo 3.3), Markus Bongartz, John Cage u.a.
Dorothee Oberlinger Blockflöten
Elisabeth Wand . Violoncello
Lucila Weyer . Harfe
Dorothée Hahne . Electronics
Markus Bongartz . Klangregie
Alte Feuerwache
Melchiorstr. 3
D-50670 Köln
0221 – 973 15 50
Köln: commentari @ WJT 2005
commentari
Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik [1999/2000]
Programm:
Speciosa Elektronik, digitalisierte Klänge der Kölner Domglocken [2003]
O ecclesia (Hildegard von Bingen) für Tenorblockflöte & Didigeridoo
commentari I für Altblockflöte & Live-Elektronik
commentari II für Subbassblockflöte & Live-Elektronik
commentari III für Sopranblockflöte & Live-Elektronik
commentari IV für Mittelalterblockflöte & Didigeridoo
?? – Blockflöten
Dorothée Hahne – Didgeridoo, Live-Elektronik
Ort: St. Joseph, Venloer Strasse, Köln – Ehrenfeld, Weltjugendtag 2005