Sopran, Blockflöte & Live-Elektronik
Eggenfelden: Maria Hofmann – Blocklöte
5. Mai 2007 | ||
20:15 | bis | 21:15 |
Konzertprogramm:
u.a. mit “dance macabre” für Blockflöte & Live-Elektronik von Dorothée Hahne
Ort:
St. Nikolaus
Stadtpfarrkirche
im Dachboden der Kirche
Eggenfelden D
Solothurn (CH): ERTA Tagung Abendkonzert
24. März 2007 | ||
19:30 | bis | 20:30 |
Abendkonzert mit den Preisträgerinnen des ERTA-Wettbewerbes vom November 2006 in Feldkirch
u.a. mit “dance macabre” für Blockflöte & Live-Elektronik von Dorothée Hahne
(Maria Hofmann, 1. Preisträgerin 2006)
anläßlich der ERTA-Schweiz Generalversammlung und Tagung 2007
Bozen (I): “Lange Nacht der Blockflöte” – Maria Hofmann
1. März 2007 | ||
19:00 | bis | 20:00 |
Maria Hofmann – Blockflöte
(1. Preisträgerin ERTA Wettbewerb 2006)
u.a. mit “dance macabre” von Dorothée Hahne
für Blockflöte & Live-Elektronik
Ort:
Institut für Musikerziehung Musikschule Bruneck
Paul von Sternbach-Straße 3
Ragenhaus
Bruneck Italien 39031
Kontakt:
Institut für Musikerziehung
+39 (0)474/411298
Ime.Msbruneck@ime.schule.suedtirol.it
Feldkirchen (A): ERTA Int. Wettbewerb Finale – UA dance macabre
4. November 2006 |
Der Internationale Wettbewerb für Blockflöte Solo in Feldkirch, vom 29. Oktober bis 4. November 2006, wird – in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Landeskonservatorium – veranstaltet vom österreichischen Zweig der European Recorder Teachers Association = ERTA – Verband von Blockflöten-Lehrern Österreichs.
Der Wettbewerb wendet sich an junge Musiker, die eine Karriere als konzertierende Blockflötenspieler verfolgen oder anstreben. Der Abschluss eines Konzertfachstudiums oder eine diesem Abschluss gleichwertige Reife wird vorausgesetzt.
Zum Internationalen Wettbewerb für Blockflöte Solo in Feldkirch (Oktober/November 2006) haben sich 51 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 Nationen angemeldet.
Doppelte 1. Preisträgerin: (Wettbewerb-Jury & Publikumpreis) des Wettbewerbs 2006: Maria Hofmann (Mozarteum Salzburg)
Für ihr Programm “Vanitas” entstand die Komposition “dance macabre” für Blockflöte & Live-Elektronik” von Dorothée Hahne.
Finale Programm:
Dorothée Hahne (*1966): dance macabre (2006)
Jacob van Eyck (ca. 1590-1657): Pavaen Lachrymae
Thomas Preston (ca. 1559): Upon La Mi Re
Jacob van Eyck (ca. 1590-1657): Boffons
Rolf Riehm (*1937): Weeds in Ophelia’s Hair (1991)
Ort:
Vorarlberger Landeskonservatorium
Reichenfeldgasse 9
A – Feldkirch A 6800
Kontakt:
ERTA Österreich
0043 (0)1 5871098
office[@]erta.at
Ute Malerin Soundtrack
13. Oktober 2006 | bis | 22. Oktober 2006 |
O-töne & digitalisierte Geräuschklänge aus und zu dem gleichnamigen Film von Anna Werkmeister
“¡scharf! Die Frau in der Gesellschaft heute”
80 Jahre GEDOK Künstlerinnenverband
Ergebnisse eines interdisziplinären Wettbewerbs
Schirmherrin: Prof. Dr. Karin v.Welck
Kuratorin: Dr. Evelyn Weiss
Projektleiterin: Kathy Kaaf
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz 1 20099 Hamburg Weiterlesen »
Dessau: RESSOURCEN SICHTEN
22. August 2006 | ||
18:00 | bis | 20:00 |
RESSOURCEN SICHTEN
Zehn Positionen
Fotografie . Installation . Malerei . Neue Medien
Tamara Egbert . Jutta Geier . Eugenia Gortchakova . Irene Jourdan-Koch . Sophie Kreidt . Andrea Küster . Britta Lauer . Isolde Loock . Lisa Schmitz . Katarina Veldhuis
Eröffnung der Ausstellung im Umweltbundesamt Dessau
Es sprechen
Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des UBA
Dr. Gerlind Förster, GEDOK Brandenburg
Musik – Dorothée Hahne, Live-Elektronik
GEDOK Brandenburg Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.
LMA Hessen: 42. Kammermusikkurs “Jugend musiziert” Abschlußkonzert
20. August 2006 | ||
12:00 | bis | 13:30 |
Abschlußkonzert Deutscher Kammermusikkurs 2006 in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz
Dorothée Hahne: “Multiple 8” für 8 Violoncelli & Live-Elektronik [Juli 2006]
Uraufführung Kompositionsauftrag Deutscher Musikrat. Felix Neugebauer, Leonie Meier, Ann-Kathrin Ast, Samuel C. Selle, Valentin Preuss, Hendrik Blumenroth, Maria Engel, Phillip Wentrup: Violoncello. Dorothee Hahne: Live-Elektronik
Dorothée Hahne: “MultiSolo 3.3” (in Memoriam 11.9.2001)
für Fagott, Violoncello, Harfe & Live-Elektronik [Juni 2006]
Neubearbeitung der Trioversion vom September 2001 Stipendium Stiftung Künstlerdorf für Blockflöte, Violoncello, Harfe & Live-Elektronik. Michael Kaulartz: Fagott, Andreas Hösl: Violoncello, Susanne Schröter: Harfe, Dorothee Hahne: Live-Elektronik
Deutscher Kammermusikkurs 2006 in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz
Ort:
Hessische Landesakademie
Schlitz D
Kontakt:
Deutscher Musikrat
http://www.musikrat.de
MDR Musiksommer: Theophanu | ensemble newsic
10. Juli 2006 | ||
19:30 | bis | 21:30 |
Theophanu
Konzert über Werken und Wirken der Kaiserin Theophanu
Programm:
Norbert Rodenkirchen: Kassia-Paraphrasen
Hildegard von Bingen: O ecclesia
Dorothée Hahne: commentari III
Dorothée Hahne: Stella Maris (Trioversion)
—
Dorothée Hahne: Theophanu für Sopran, Flöten & Live-Elektronik
ensemble newsic:
Dorothee Mields, Sopran
NN – Blockflöte
Norbert Rodenkirchen, Flöten, Leier
Dorothee Hahne, Live-Elektronik,
MDR MUSIKSOMMER 2006 – Konzerte entlang der Straße der Romanik | Konzert-Nr.: 12
Ort:
Lorenzkirche
Salzwedel D
Kontakt:
MDR Musiksommer
http://www3.mdr.de/scripts/konzertkalender/detail.cfm?id=404
Kosten: 14/12,5 EU Abendkasse
Duisburger Akzente “Woran glauben” – Varianti
18. Mai 2006 | ||
20:00 | bis | 22:00 |
19. Mai 2006 | ||
20:00 | bis | 22:00 |
im Rahmen der 29. Duisburger Akzente “Woran glauben?” findet folgendes Projekt statt:
varianti
Ein inszeniertes Konzert
Musik:
Dorothée Hahne – commentari
Thorsten Töpp – long distance form (UA)
Texte: u.a. von Paul Celan, Leo Perutz, Sarah Kane, Meister Eckhart, aus der Zen-Tradition
Choreographie: Bettina Rutsch
mit:
Dorothee Becker – Stimme
Dorothee Oberlinger- Blockflöten
Philippe Micol – Bassklarinette
Thorsten Töpp – E-Gitarre
Dorothée Hahne – Live-Elektronik, Klangregie
Bettina Rutsch – Tanz, Rezitation
Gernot Schmiedberger – Lichtregie
Gesamtkonzept, Inszenierung:
Bettina Rutsch, Thorsten Töpp
Ort:
Duisburger Akzente
Liebfrauenkirche
Innenstadt gegenüber Stadttheater, Duisburg
Köln: “Rot” Vernisage
30. April 2006 | ||
12:00 | bis | 14:00 |
Anne Albersmeier – Fotografie
Dorissa Lem – Skulptur + Malerei
ROT
Eröffnung: Sonntag, 30. April 2006, 12 Uhr mit
Dorothée Hahne, Alphorn & Live-Elektronik
Öffnungszeiten:
Mittwochs 17 – 20 Uhr
Sonntags 11 – 14 Uhr
Dauer: 30. April – 28.Mai 2006
Ort:
KunstRaum Dorissa Lem
Stolberger Strasse 380
Köln D 50933
Kontakt:
KunstRaum Dorissa Lem
0221 497 26 25
info@dorissalem-skulptur.de
http://www.dorissalem-skulptur.de
MDR Musiksommer: ensemble newsic – Spinnereimaschinen
Spinnerei – Maschinen
Konzert für digitalisierte Spinnerei – Maschinenklänge, Sopran, Blockflöte & Live-Elektronik
ensemble newsic:
Johanna Krumin – Sopran
Dorothee Oberlinger – Blockflöten
Dorothée Hahne – Elektronik, Didgeridoo, Klangregie, Komposition
Texte von Christine Lavant und Katharina Berger Weiterlesen »